| Mit
  der Umsetzung  praktischer Projekte durch EIGENES TUN zum
 EIGENEN
  LERNEN
 Wie kanns laufen? Als Idealvorstellung:
(K=Kompetenzentwicklung) 1.       Wer sind wir ? -
  Zusammenfinden, kennenlernen-2.       Was wollen wir? -Ziele
  finden-K           
  Themen zu 1. und 2. gedanklich und sprachlich in der
  Diskussion entwickeln, strukturiertes Denken und Reden
  üben, sich in Prozesse einbringen
 3.       Was können wir? Bei der
  prozessualen Umsetzung der gefundenen Ziele K           
  Fähigkeiten finden/wie der finden und sich dieser Fähigkeiten
  bewusst werden  K            Themen zu 1. und 2. umsetzen in
  Sprache und Schrift K           
  Text entwerfen/gestalten, umsetzen in EDV – Dokumente, K           
  Bilder und Grafiken als Gestaltungselemente einbinden K           
  prozessbegleitende MedienkompetenzUmsetzen in
  Webseite ( www.tun-und-lernen.de )
   4.       Was brauchen wir      Raum,
  Material, Werkzeug       Dafür
  Kontakte herstellen       - Für
  Räume -                  
  zu sozialen Einrichtungen, Kirchengemeinden, Kommunen                  
  Ziel: geeignete Räume kostenfrei nutzen K            
  Telefonkontakte, persönliche Kontakte K            
  Projektvortrag K            
  Alle erforderlichen Aspekte einbeziehen       -
  Für Material -                  
  zu Eltern, Handwerkern, Baumärkten, Firmen                  
  Ziel: geeignetes Material unentgeltlich erhalten K        
  Telefonkontakte, persönliche Kontakte, K        
  Projektvortrag K        
  Alle erforderlichen Aspekte einbeziehen K        
  Schnorrerkompetenz entwickeln       -
  Für Werkzeug -                  
  zu Eltern, Handwerkern, Baumärkten, Firmen                  
  Ziel: einfaches geeignetes Werkzeug möglichst günstig erhalten K         
  Telefonkontakte, persönliche Kontakte, K         
  Projektvortrag K         
  Alle erforderlichen Aspekte einbeziehen K          Schnorrerkompetenz
  entwickeln Und so weiter... lässt sich
  beliebig lange fortsetzen......      
  5. Lerninhaltewerden
  an die jeweilige Aktion und Situation angekoppelt. Das
  Projekt ist inhaltsoffen und mit offenem Ende ohne bestimmtes Sachergebnis
  gedacht . Wesentliches
  Ziel ist, das Interesse und die Selbstverantwortung der Teilnehmer für den Prozess und dessen Weiterführung zu wecken
   |