| in der Heinrich-Drake-Schule in Lemgo 
				Da hatte Frau Niederkrome uns für nachmittags
				den Werkraum überlassen: | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
				Bei uns war es immer sehr lebhaft und lustig,  | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | Durchmesser | Umfang | Umfang/Durchmesser | 
| Papierkorb | ?? cm | ?? cm | ?? -und wo bleiben die cm? | 
| Farbdose | ?? cm | ?? cm | ?? | 
| Blecheimer | ?? cm | ?? cm | ?? | 
| Flasche | ?? cm | ?? cm | ?? | 
| 
 | Durchschnittlich: | = P(Pi) | |
Jeder
				Kreis ist also außenrum fast genau ??
				mal 
größer als sein
				Durchmesser, und dieses Verhältnis ist die Zahl II(Pi).
Deshalb
				können wir auch ausrechnen, wie lang ein Holzstück sein
				muss, 
wenn man daraus eine Trommel mit 30 cm Durchmesser
				bauen will:
30 cm *II ?? = ?? cm.
Dazu kommen dann noch ein paar Zentimeter als Klebefläche, also rund ?????? cm.
Zufällig?! hatte Herr Beumer ein paar passende Sperrholzstreifen dabei.
bauen wir an einem KLANGBRETT
Der PROTOTYP
klimpert schon mal’n bisschen
Und das sind
				die Einzelteile
 für den Klangkörper
ups, und gerechnet wird dabei auch???
So
				schnell wird hier 
gearbeitet
und geleimt
				
…und fertig…hääää ?
…zugegeben,
				etwas MEHR Zeit hat es schon gebraucht, und nun findet Ihr das
				Instrument 
 –macht übrigens mächtig
				Krach, lässt sich anschlagen, zupfen und streichen- 
im
				Musikraum der Heinrich-Drake-Schule in Lemgo, und wenn Ihr Lust
				oder Ideen oder beides für ein anderes Projekt habt: einfach
				mal ne email an dozent@cappella.de
Diese Seite gehört zu www.cappella.de